Der Schifflersgrund im Eichsfeld: lebendige DDR-Geschichte

GRENZMUSEUM und TOP-GRENZWANDERWEG SCHIFFLERSGRUND – Thüringen, Landkreis Eichsfeld, Gemeinde Asbach-Sickenberg  
August 2024  

Anzeige – HVE Eichsfeld Touristik e.V.

Ein Thema, was mir besonders am Herzen liegt – die deutsch-deutsche Geschichte, die Teilung Deutschlands in BRD und DDR zwischen 1945 und 1990.

Hier im Eichsfeld spielt diese eine besondere Rolle, entfallen doch ca. 125 km der ehemals 1400 km langen innerdeutschen Grenze auf das Eichsfeld.
Das Grenzmuseum Schifflersgrund arbeitet diese Zeit auf, es besteht bereits seit dem 3.10.1991, dem Tag der deutschen Einheit.

Die insgesamt 550 m langen Relikte des originalen Grenzzauns, kann man schon von Weitem erkennen. Dabei stehe ich auf thüringischer Seite und blicke nur wenige Meter weiter hinüber nach Hessen, der damaligen „Freiheit“.

Hier erfahre ich auch die Geschichte von Heinz-Josef Große, der 1982 als Deutscher von Deutschland nach Deutschland fliehen wollte und nur wenige Meter vor dem rettenden „Westen“ am Hang noch auf DDR-Territorium den Grenzern zum Opfer fiel.
Gänsehaut am ganzen Körper, es schnürt mir die Kehle zu. Mir wird wieder einmal klar, wie gut ich es heute habe.

Das Grenzmuseum Schifflersgrund wird aktuell umgestaltet, neue Ausstellungsräume entstehen, es wird modernisiert. Das neue Gebäude ist fast fertig, mit direktem Blick auf den Tatort.

Ein Ort des Gedenkens eines weiteren düsteren Kapitels deutscher Geschichte, der bei aktuell laufendem Betrieb am 9.11.2024 große Neueröffnung feiert.

 

TOP-GRENZWANDERWEG SCHIFFLERSGRUND

📍 Grenzmuseum Schifflersgrund 🔄
↔️ 10,8 km
⏱️ 3 Stunden

Direkt am Grenzmuseum Schifflersgrund, welches ich euch im letzten Beitrag vorgestellt habe, startet der TOP Grenzwanderweg Schifflersgrund. Auf 10,8 km Rundwanderung begibt man sich auf Spurensuche am Grünen Band. Also entlang des Grünstreifens zwischen der ehemaligen innerdeutschen Grenze und dem Kolonnenweg, auf dem die Grenzer der DDR patrouillierten.

An insgesamt 10 Wegpunkten sind Informationstafeln aufgestellt, die sich um die ehemalige Grenzregion drehen und auch mit Fotos ausgestattet sind, um sehr anschaulich in die Geschichte einzutauchen.

QR-Codes auf den Tafeln führen zu einer interaktiven Spurensuche für Kinder, die das schwierige Thema kindgerecht vermittelt und das Interesse auf spielerische Art weckt.

Immer wieder stößt man auf Zeitzeugen: zum Beispiel den ehemaligen Grenzzaun, die Mahnstätte für Heinz-Josef Große und die Grenzöffnung bei Bad Sooden-Allendorf.

Eine wirklich informative Wanderung, die in Verbindung mit dem Grenzmuseumsbesuch noch lange in mir nachhallt.

Hat dir der Artikel gefallen? Teile ihn gerne auf Social Media!