
Mai 2024
In Rumänien lernte ich eine neue Spezies einer Burg kennen, die Wehrburg oder auch Kirchenburg. Diese gibt es zwar vereinzelt auch in anderen Teilen Europas, doch nirgends so konzentriert wie in Siebenbürgen.
Insgesamt ca. 150-160 Stück gibt es davon noch in der Region. Entstanden sind die Gemäuer ab Ende des 12. Jahrhunderts, mit Beginn der Einwanderung der Siebenbürgen Sachsen.
Sie dienten der Verteidigung gegen die Türken und Tataren, denn das Gebiet des heutigen Rumäniens war seit dem Mittelalter ein hart umkämpftes Gebiet.
Insgesamt drei dieser Gemäuer habe ich während der Rundreise besichtigen können. Der Erhalt ist kostspielig und aufwändig, sodass leider auch viele Kirchenburgen heute Ruinen sind.
Sieben dieser Burgen sind UNESCO-Weltkulturerbe.

Die Kirchenburg von Birthälm
Die besterhaltenste Wehrkiche auf der Reise war zweifelsohne die Kirchenburg von Birthälm. Das spätgotische Gemäuer wurde Ende des 15. Jahrhunderts von Siebenbürger Sachsen erbaut, anfangs römisch-katholisch, nach 1572 dann evangelisch und Sitz des Bischoffs.
Sie gilt als eine der größten Anlagen ihrer Art und ist nicht zuletzt deshalb seit 1993 eine der 7 Vertreterinnen der Kircheburgen im UNESCO-Weltkulturerbes.
Die Kirchenburg von Bonnesdorf
Eine Vertreterin der Kirchenburgen, die deutlich schlechter dran ist, als ihre 40 km entfernte Schwester in Birthälm, ist die Kirche in Bonnesdorf.
Entstanden um 1400, ist sie heute in stark renovierungsbedürftigem Zustand und es finden auch keine Gottesdienste mehr statt. Eine Sanierung würde umgerechnet mehrere Millionen Euro verschlingen, die einfach nicht aufgebracht werden können.
Eine Besichtigung ist möglich, bei der zumindest Gelder eingenommen werden, die den Verfall noch etwas hinauszögern werden.
Die Kirchenburg von Meschen
In Meschen wurden wir mit deutscher Sprache begrüßt. Die Dame, die sich um den Einlass in die Anlage und die Führungen kümmert, ist eine der wenigen verbliebenen Siebenbürger Sächsinnen des Ortes.
Sie erzählt begeistert von der Geschichte der Kirchenburg, die zum Teil im 14. und zum Teil im 15. Jahrhundert errichtet wurde.
Hier auf dem Kirchengelände fanden und finden in regelmäßigen Abständen Treffen der Siebenbürger Sachsen statt, die mittlerweile auf der ganzen Welt zerstreut sind. Doch die Anzahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen nimmt jährlich ab…