
BAD FRANKENHAUSEN entdecken – Thüringen, Landkreis Kyffhäuserkreis
März 2025
Anzeige – Tourismusverband Südharz Kyffhäuser e.V.
Die Kleinstadt Bad Frankenhausen in der Region Südharz Kyffhäuser hat ca. 10.000 Einwohner und Einwohnerinnen und liegt am südlichen Rand des Kyffhäuser-Gebirges.
Für Entspannung und Erholung ist Bad Frankenhausen die richtige Adresse. Ob bei einem Spaziergang durch den Kurpark, dessen Solequellen heilende Kräfte nachgesagt werden, oder einer Erkundungstour durch das örtliche Regionalmuseum mit Ausstellungen zur Geologie, Geschichte und Natur, langweilig wird es hier nicht.
Mein persönlicher Favorit ist der Schiefe Turm der Oberkirche, der mit fast 5% Neigung über 1% schiefer als der Pisaer Kollege ist. Kaum vorstellbar, dass dieser Turm 2025 auch für Schaulustige zugänglich gemacht werden soll.
Aber weshalb ist es überhaupt dazu gekommen? Die Geologie der Region Südharz Kyffhäuser ist sehr besonders. Der Turm aus dem 14. Jahrhundert geriet durch Gips- und Salzauslaugungen im Untergrund in seine heutige Schieflage. Die Konstruktion wurde aufwendig gesichert und stabilisiert.
Bad Frankenhausen überzeugt mit einer schönen Mischung aus Ruhe und Geschichte.
Als Übernachtungsmöglichkeit und perfekten Ausgangspunkt für Touren in die Umgebung, kann ich den „Thüringer Hof“ am Anger empfehlen. Mit seiner super Lage, kostenfreien Parkmöglichkeiten und sowohl einem üppigen Frühstücksbuffet als auch leckerem À-la-carte-Abendessen, ist man hier sehr gut aufgehoben.
Das Panorama Museum
Etwa 2 km nördlich des Stadtkerns befindet sich das Panorama-Museum mit Werner Tübkes meisterlichem Rundgemälde zum Bauernkrieg 1525 und der frühbürgerlichen Revolution. Tübke erschuf dieses prachtvolle Kunstwerk von 1983 bis 1987. Recherchen, Vorarbeiten und Planungen begannen allerdings bereits 1976. Fotos und Filmaufnahmen sind im Inneren nicht gestattet, ein Blick auf das Gemälde kann hier geworfen werden: https://www.panorama-museum.de/de/bildsaaltour.html
Der Ort dieses Museums wurde nicht zufällig gewählt, denn auf dem Schlachtberg ereignete sich am 15.Mai 1525 eine der bedeutendsten Schlachten des Deutschen Bauernkriegs unter dem Revolutionär Thomas Müntzer.