Kyffhäuser-Denkmal und Reichsburg Kyffhausen: Wahrzeichen Thüringens

 

KYFFHÄUSER-DENKMAL – Thüringen, Landkreis Kyffhäuserkreis, Gemeinde Kyffhäuserland   
Juni 2024  

Anzeige – Tourismusverband Südharz Kyffhäuser e.V. / Fotos u.a. von Instagram: @veganer_radler_knipst

Ihr kennt das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig?

Vielleicht auch das Hermannsdenkmal in Detmold?

Solltet ihr allerdings das Kyffhäuser-Denkmal im Südharz Kyffhäuser noch nicht kennen, habt ihr definitiv etwas verpasst!

Mit 81 m ragt der Turm in die Höhe, auf dessen Vorderseite der erste deutsche Kaiser, Wilhelm I. König von Preußen, auf seinem Pferd posiert.

Aus allen Richtungen ist das 1896 fertiggestellte Monument weit über die Grenzen des Kyffhäuser Gebirges bis nach Sachsen-Anhalt hin sichtbar. So fantastisch ist übrigens auch die Aussicht von der Spitze des Turms.

Doch nicht nur „Barbablanca“ = Weißbart, wie Wilhelm I. auch genannt wurde, sondern auch der sagenumwobene alte Kaiser des römisch-deutschen Reiches, Friedrich I. „Barbarossa“ = Rotbart, hat seinen Platz zu Füßen des Denkmals gefunden.
Der Barbarossasage nach, soll er noch immer tief im Kyffhäuser schlummern…

Vielleicht begegnet ihr Barbarossa ja, wenn ihr euch auf eine Wanderung auf den 37 km langen Kyffhäuserweg begebt? Neben vielen anderen Sehenswürdigkeiten, führt dieser direkt am Denkmal vorbei.

 
Reichsburg Kyffhausen


Von der Turmspitze des Kyffhäuser-Denkmals aus seht ihr die Ruine des Barbarossaturms, den Bergfried der Oberburg Kyffhausen. Umgeben von den ehemaligen Grundmauern, ragen heute noch etwa 17 des eigentlich 30 Meter hohen Turmes gen Himmel.

Entstanden während Barbarossas Regierungszeit zwischen 1152 und 1190, ist die Burganlage, ursprünglich aus Ober- Mittel und Unterburg bestehend, mit insgesamt etwa 600 m Länge und 60 m Breite eine der größten Deutschlands.

Die absolute Superlative stellt allerdings der 176m tiefe Burgbrunnen dar, er ist der tiefste der Welt. Ein Blick in seinen schwindelerregenden Abgrund ist also Pflicht.

Bevor ihr das Gelände auf der Anhöhe verlasst, um die Unterburg zu erkunden, solltet ihr keinesfalls das Museum versäumen, in dem auf moderne und spannende Art und Weise die historischen Fakten zur Burg und die Barbarossasage erläutert werden.

Nun aber auf zu den romantischen Ruinen der Unterburg!

Eine fantastische Atmosphäre erwartet euch dort: die mystischen Ruinen der Burgkapelle aus dem 12. Jahrhundert, Picknickmöglichkeiten und geniale Fotomotive. Folgt einfach der Beschilderung vom Parkplatz oder Wanderweg aus, so findet ihr alle Highlights dieses besonderen Areals problemlos.

Anschließend kommt dann sicher der kleine Hunger, dann seid ihr im Burghof Kyffhausen goldrichtig, dieser liegt nämlich auf dem Weg zurück ins Tal, direkt am Parkplatz.

Hat dir der Artikel gefallen? Teile ihn gerne auf Social Media!