Silberwäsche Antonsthal: Kleinod der Bergbaugeschichte im Erzgebirge

 

SILBERWÄSCHE ANTONSTHAL – Sachsen, Landkreis Erzgebirge, Gemeinde Breitenbrunn, Ortsteil Antonsthal  
Februar 2025  

🕐 geöffnet Mittwoch – Sonntag, 10.00 – 13.00 Uhr (letzter Einlass 13.00 Uhr) – oder nach Vereinbarung
🎫 2 EUR, inklusive Führung

Mitten im Erzgebirge, in der Nähe der Stadt Schwarzenberg, liegt der kleine Ort Antonsthal, der in sechs Jahren sein 200-jähriges Bestehen feiert.
So jung, fragte ich mich? Ja, tatsächlich, denn am 04.07.1831, zur Weihe der Königlichen Antonshütte, die ebenfalls in Antonsthal steht, gründete sich dieses Örtchen einzig und allein zur Erzverhüttung.

Genauso alt ist die Silberwäsche Antonsthal, ein ehemaliges Pochwerk, das einst zur Bearbeitung und Zerkleinerung der gefundenen Erzstücke errichtet wurde. Die Gesteine wurde einst in der nahegelegenen Grube Unverhofft Glück an der Achte abgebaut.

Heute ist das gepflegte und restaurierte Häuschen ein technisches Museum mit Schauanlage, die noch funktiontüchtig ist und während der Führung tosend in Gang gebracht wird.

Zum Museumseintritt gibt es immer eine spannende Führung, die mit Herzblut und Liebe zum Detail von Jeannette oder Gudrun durchgeführt wird. herzlichen Dank an dieser Stelle für die spannenden Einblicke!

Tel. Museumsführung: 0151 17622932

 
Die Steigerstube

Die Steigerstube der Silberwäsche kann für 80,00 EUR / pro Veranstaltung (Stand 2025) privat angemietet werden. Dabei ist Geschirr und Tischwäsche, sowie der übliche Verbrauch von Wasser und Strom enthalten.

Sie bietet Platz für etwa 30 Personen. Eine Führung durch die Silberwäsche kann dabei selbstverständlich als besonderes Highlight hinzu gebucht werden.

Im Garten grenzt ein großer Spielplatz an und im Sommer lädt das Freibad, welches aus den Außenanlagen der Silberwäsche entstanden ist, zum Erfrischen ein.

Tel. Vermietung Steigerstube: 03774 23139

 
Verantstaltungen in der Silberwäsche
  • Mettenschicht – immer am Samstag vor dem 1. Advent; die Veranstaltung ist beliebt, daher sichert zeitiges Kommen gute Plätze
  • Tag des offenen Denkmals (jährlich im September)
  • Deutscher Mühlentag (jährlich am Pfingstmontag)

Hat dir der Artikel gefallen? Teile ihn gerne auf Social Media!