
TANGERMÜNDE – Sachsen-Anhalt, Region Altmark, Landkreis Stendal
Februar 2024
Ganz oben auf meiner Liste der Reiseziele 2024 stand Tangermünde. Jährlich in nahezu fast allen Rankings für Deutschlands schönste Kleinstadt ganz vorn mit dabei, machten mich neben schönem Fachwerk vor allem auch die Backsteingemäuer sehr neugierig, die ich aus meiner Heimat eigentlich nicht kenne.
Über 1000 Jahre reicht die Geschichte Tangermündes zurück. Mitglied der Hanse und sogar Kaiserstadt (1373 – 1378), erlebt man die Historie auf einem Spaziergang durch die Altstadt hautnah. Aufwendig restaurierte Gebäude, eine intakte Stadtmauer mit zahlreichen Türmen und mächtigen Stadttoren, machen eine Zeitreise ins Mittelalter möglich.
Cafés und Restaurants, kleine Läden und Boutiquen, hier ist für jeden etwas dabei.
Eine wunderschöne Kleinstadt in der Altmark, wo die Tanger in die Elbe mündet. 😊
Das imposante Neustädter Tor
Das Neustädter Tor markiert die südwestliche Begrenzung der Tangermünder Stadtbefestigung. Ich habe selten eine so imposante und mächtige Toranlage gesehen. 🏰
Ursprünglich bestand die Anlage aus Innen- und Außentor mit zwingerartigem Hof, verbunden mit einer steinernen Brücke über den Stadtgraben. Reste des Außentores und der Mauer, die den Hof umgab, sind noch zu sehen.
Der rechteckige hohe Turm ist dem inneren Tor und der ursprünglichen Anlage zuzuordnen, stammt aus dem 13. Jahrhundert. Wahnsinn, oder?
Der Rundturm mit 27 m Höhe, sowie das eigentliche Tor wurden im 15. Jahrhundert errichtet.
1897 wurden Wappen am Tor angebracht:
🛡️ Preußischer Königsadler
🛡️ Reichsadler des Bismarckreiches von 1871
🛡️ Tangermünder Adler
🛡️ Adler des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nationen
🛡️ Brandenburgischer Adler
Quelle: Infotafel an Neustädter Tor
Historisches Rathaus mit Schmuckfassade
Da kann einem schon mal der Mund offen stehenbleiben, wenn man bei einer Erkundungstour durch Tangermünde das Rathaus mit seiner spätgotischen Schmuckfassade erblickt.
Dieser Teil des Gebäudes ist der älteste, der Ostflügel, entstanden 1430.
Im Laufe der Jahre und Jahrhunderte wurden weitere Gebäudeteile angebaut, verändert und saniert.
Die Backsteingotik Norddeutschlands hat hier eines ihrer wertvollsten architektonischen Profanbauwerke stehen, was man beim Anblick gern glauben möchte.
❓Ein Profanbauwerk ist übrigens ein Gebäude, welches weltlichen Zwecken dient, also nicht kirchlich ist. Das Gegenteil eines Sakralbaus.
Im Erdgeschoss und Keller des Hauses befindet sich das stadtgeschichtliche Museum Tangermündes, sowie der Rathausfestsaal und das Trauzimmer im oberen Stockwerk.
Das Fachwerk und seine Geschichte
Neben all der schönen Backsteinarchitektur in Tangermünde, gibt es auch ganz viel Fachwerkkunst zu entdecken, die hauptsächlich aus dem 16. Jahrhundert oder später stammt.
⁉️ Warum gibt es kaum ältere Häuser in Tangermünde?
1617 gab es einen Großbrand in der Stadt, der alles fast gänzlich vernichtete. Als Verursacherin wurde damals die Bürgerin Margarete von Minden, auch Grete Minde, 1619 auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Benachteiligt aus einem alten Erbstreit, wurde Grete von ihrem Mann beschuldigt die Stadt angezündet zu haben, aus Ärger weil sie ihr Erbe nicht erhielt.
Die Geschichte beschäftigt Historiker noch immer, eine unvollständige Aktenlage erschwert die Recherche.
Dennoch gilt Grete Minde heute als unschuldig, vielmehr als Opfer von Intrigen und Verleumdung.
Ihre Statue ziert den Vorplatz der Gerichtslaube am Rathaus, in dem sich der Eingang zum Stadtmuseum befindet, der auch Gretes Geschichte erzählt 🙏🏻.